Domain pruc.de kaufen?

Produkt zum Begriff Rehabilitation:


  • Handtherapie Rehabilitation Roboter Handschuhe Halbseitenlähmung Rehabilitation Physiotherapie
    Handtherapie Rehabilitation Roboter Handschuhe Halbseitenlähmung Rehabilitation Physiotherapie

    Handtherapie Rehabilitation Roboter Handschuhe Halbseitenlähmung Rehabilitation Physiotherapie

    Preis: 32.99 € | Versand*: 17.67 €
  • Ellenbogen Rehabilitation Roboter Training Ausrüstung Orthesen Hand Rehabilitation Ausrüstung
    Ellenbogen Rehabilitation Roboter Training Ausrüstung Orthesen Hand Rehabilitation Ausrüstung

    Ellenbogen Rehabilitation Roboter Training Ausrüstung Orthesen Hand Rehabilitation Ausrüstung

    Preis: 121.99 € | Versand*: 73.17 €
  • Hemiplegie Rehabilitation Hand Rehabilitation Roboter Handschuhe Schlaganfall Finger Training
    Hemiplegie Rehabilitation Hand Rehabilitation Roboter Handschuhe Schlaganfall Finger Training

    Hemiplegie Rehabilitation Hand Rehabilitation Roboter Handschuhe Schlaganfall Finger Training

    Preis: 25.59 € | Versand*: 14.05 €
  • Das Lifestyle-Vorsorge-Dilemma | Rentenlücke berechnen und schließen | Altersvorsorge und Rente rechtzeitig planen
    Das Lifestyle-Vorsorge-Dilemma | Rentenlücke berechnen und schließen | Altersvorsorge und Rente rechtzeitig planen

    Der Wegweiser für eine Altersvorsorge, die zu Dir passt!

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Wer bekommt berufliche Rehabilitation?

    Berufliche Rehabilitation wird in der Regel Menschen angeboten, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung Schwierigkeiten haben, ihren Beruf auszuüben. Dies kann körperliche, psychische oder soziale Ursachen haben. Ziel der beruflichen Rehabilitation ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern und die Betroffenen bei der Rückkehr in den Beruf zu unterstützen. Die Leistungen der beruflichen Rehabilitation werden in der Regel von der Rentenversicherung, der Unfallversicherung oder der Agentur für Arbeit übernommen. Voraussetzung ist in der Regel, dass die Betroffenen noch über ein gewisses Maß an Leistungsfähigkeit verfügen und die Aussicht auf eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung besteht.

  • Wer zahlt berufliche Rehabilitation?

    Die berufliche Rehabilitation wird in der Regel von verschiedenen Stellen finanziert, abhängig von der individuellen Situation. In vielen Fällen übernimmt die Deutsche Rentenversicherung die Kosten für die berufliche Rehabilitation, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Auch die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Bedingungen die Kosten übernehmen. Zudem können auch Unfallversicherungsträger oder private Versicherungen für die berufliche Rehabilitation aufkommen. Es ist wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um die passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden. Wer letztendlich die Kosten trägt, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Ursache der Rehabilitation, dem Versicherungsstatus und anderen individuellen Gegebenheiten ab.

  • Was bedeutet Onkologische Rehabilitation?

    Was bedeutet Onkologische Rehabilitation? Onkologische Rehabilitation bezieht sich auf spezialisierte Programme und Maßnahmen, die darauf abzielen, Krebspatienten bei der Bewältigung der physischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen während und nach der Krebsbehandlung zu unterstützen. Diese Programme umfassen eine Vielzahl von Therapien, wie Physiotherapie, Psychoonkologie, Ernährungsberatung und soziale Unterstützung, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ziel ist es, die körperliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, die psychische Belastung zu reduzieren und die Patienten auf ein Leben nach der Krebserkrankung vorzubereiten. Onkologische Rehabilitation kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden und spielt eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Behandlungskonzept von Krebspatienten.

  • Was ist eine Rehabilitation?

    Rehabilitation bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung oder Verbesserung der körperlichen, geistigen oder emotionalen Funktionen einer Person nach einer Verletzung, Krankheit oder Operation. Dies kann durch verschiedene Therapien, Übungen und Behandlungen erfolgen, um die Mobilität, Stärke, Ausdauer und Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Das Ziel der Rehabilitation ist es, die betroffene Person dabei zu unterstützen, so unabhängig und funktionsfähig wie möglich zu werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Rehabilitation:


  • Schädler, Stefan: Assessments in der Rehabilitation
    Schädler, Stefan: Assessments in der Rehabilitation

    Assessments in der Rehabilitation , Band 1: Neurologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • Tensegrity Beckenspannungsmodell, Struktur, Rehabilitation, Faszienspannung, Lehrmittel.
    Tensegrity Beckenspannungsmodell, Struktur, Rehabilitation, Faszienspannung, Lehrmittel.

    Tensegrity Beckenspannungsmodell, Struktur, Rehabilitation, Faszienspannung, Lehrmittel.

    Preis: 6.49 € | Versand*: 23.80 €
  • Roboterhandschuhe, Handrehabilitation, automatischer Handtrainer, Rehabilitation, Rehab-Therapie,
    Roboterhandschuhe, Handrehabilitation, automatischer Handtrainer, Rehabilitation, Rehab-Therapie,

    Roboterhandschuhe, Handrehabilitation, automatischer Handtrainer, Rehabilitation, Rehab-Therapie,

    Preis: 103.99 € | Versand*: 0 €
  • Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation
    Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation

    Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation , Die moderne Beschwerdenvalidierung zielt auf eine Unterscheidung zwischen glaubhaften, validen und nichtglaubhaften, ungültigen Darstellungen von Gesundheitsstörungen und ihren Folgen ab, zunächst unabhängig von deren Genese und Bedingungsrahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine umfassende Konsistenz- und Plausibilitätsanalyse. Für die psychologische Beschwerdenvalidierung im engeren Sinne sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, die in standardisierter Weise eine evidenzbasierte Beurteilung der Validität individueller Untersuchungsergebnisse zulassen. Der vorliegende Sammelband stellt in 33 Kapiteln von Autoren aus sechs Ländern methodische Ansätze, im deutschen Sprachraum verfügbare Testverfahren und konzeptionelle Probleme vor, darüber hinaus auch eine Reihe spezifischer Themen. Dazu gehören die Beschwerdenvalidierung im Rahmen von Rehabilitationsbehandlungen, bei adulter ADHS, bei Demenz oder demenzähnlichen Präsentationen oder im interkulturellen Kontext. Auch die Diagnostik geltend gemachter tatbezogener Amnesien oder nichtglaubhaft behaupteter Suizidalität werden erörtert - zwei Themen, die für strafrechtliche Fragestellungen relevant sind. In vier abschließenden Kapiteln wird der aktuelle Entwicklungsstand der Beschwerdenvalidierung in den deutschsprachigen Ländern und in den Niederlanden umrissen. Den Leserinnen und Lesern soll ein Einblick in den methodischen und Forschungsstand auf einem Spezialgebiet eröffnet werden, das in der Forschungsliteratur nach wie vor eine hohe Dynamik aufweist und das für viele praktische Fragestellungen von größter Relevanz ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230508, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Merten, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Diagnostik; Testdiagnostik; Gutachten; Simulation; Dissimulation; Aggravation; Krankheitsverleugnung; Glaubwürdigkeit, Fachschema: Psychologie / Forschung, Experimente, Methoden~Forensik / Psychologie~Psychologie / Gericht, Kriminalität, Strafvollzug~Biopsychologie~Psychologie / Biopsychologie~Nachsorge (medizinisch)~Rehabilitation, Fachkategorie: Kriminalpsychologie, forensische Psychologie~Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie~Rehabilitation, Warengruppe: HC/Psychologie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychologische Tests, Messtechniken, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 239, Breite: 163, Höhe: 22, Gewicht: 658, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783840931802 9783844431803, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
  • Bringt eine Rehabilitation etwas?

    Ja, eine Rehabilitation kann sehr effektiv sein, um Menschen bei der Genesung von Verletzungen, Krankheiten oder Suchterkrankungen zu unterstützen. Durch gezielte Therapien, medizinische Betreuung und psychosoziale Unterstützung können Rehabilitationsprogramme dazu beitragen, die körperliche Funktion, die Mobilität und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Rehabilitation frühzeitig und kontinuierlich durchgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Was sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung in der Krankenversicherung?

    Die Voraussetzungen für eine Familienversicherung in der Krankenversicherung sind, dass der Versicherte verheiratet ist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. Zudem dürfen die Familienmitglieder kein eigenes Einkommen haben und müssen unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze liegen. Die Familienversicherung gilt in der Regel für Ehepartner, Kinder und manchmal auch für eingetragene Lebenspartner.

  • Wer zahlt Krankenversicherung bei Rente?

    Wer zahlt Krankenversicherung bei Rente? Bei Rentnern wird die Krankenversicherung in der Regel von der gesetzlichen Rentenversicherung übernommen. Die Beiträge zur Krankenversicherung werden direkt von der Rente abgezogen. Rentner haben außerdem die Möglichkeit, sich freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichern zu lassen. Die Beiträge können je nach Einkommen und gewählter Versicherungsart variieren. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten der Krankenversicherung im Rentenalter zu informieren, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

  • Wie hoch Krankenversicherung bei Rente?

    Die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge bei Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rentenbezug, dem Einkommen und dem Krankenversicherungsstatus. Rentnerinnen und Rentner, die gesetzlich versichert sind, zahlen in der Regel einen Beitragssatz von 14,6% ihres Renteneinkommens für die Krankenversicherung. Dieser Beitragssatz kann jedoch je nach Krankenkasse variieren. Bei privat Versicherten hängt die Höhe der Beiträge von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie dem gewählten Tarif und dem Gesundheitszustand. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig über die konkreten Beiträge bei der eigenen Krankenversicherung zu informieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.